![]() |
![]() |
||||||||
![]() |
LEISTUNGEN |
![]() |
|||||||
![]() |
|||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||
![]() |
|
Schnittzeitpunkt: |
|||||||
|
|||||||||
|
|||||||||
Wurzelatmung:![]() |
|||||||||
Im gesamten Wurzelbereich bedürfen fast alle Baumarten eines ungehemmten |
|||||||||
Gasaustausches. Sowohl der Zutritt von sauerstoffreicher Frischluft, als auch der Abzugvon veratmetem CO 2 müssen gewährleistet sein.Bodenverdichtungen, stehendes Grundwasser aber auch Humusgehalte in größerer Tiefe (Mutterboden) können diese Wurzelatmung hemmen bzw. verhindern. Folgen sind regelmäßig Vitalitätsverluste bis hin zum Absterben, sowie erhöhte Wurfgefahr des Baumes. |
|||||||||
Rinde: Mit dem Wort Rinde werden regelmäßig sowohl die tote Borke als auch das lebendige Leitgewebe (Phloem) bezeichnet. Wenig bekannt ist die Funktion des Leitgewebes (Zuckertransport zur Ernährung der Wurzeln stammabwärts). Die Rinde wird oft nur als Haut des Baumes betrachtet, die z.B. durch künstliche Rinde (Wundverschlussmittel) zu ersetzen sei. Die äußere, tote Borke hat die Funktion Insektenschädlinge abzuhalten, Witterungsextreme zu mildern, die Verdunstung zu verringern und mechanischen Schutz zu bieten. |
|||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||
|